Seit den 1970er Jahren beschäftigt sich die Autorin Monika Schirmer mit der Quitte. Sie beleuchtet Kulturgeschichte, Pflanzenkunde, Heilkunde und Verwertung dieser schönen Obstart. Ihr Buch beinhaltet auf diese Weise beinahe alles, was es über die Quitte zu berichten gibt. Auch Quittenexperten werden aus diesem Werk noch einige interessante Neuigkeiten für sich entnehmen können. Den größten Teil des Buches nimmt die Verwertung der Quittenfrüchte ein. Es findet sich aber auch ein Abschnitt mit 46 Sortenbeschreibungen in Wort und Bild. Eine wahre Fundgrube für interessierte Quittenfans ist das Literaturverzeichnis mit seiner Auflistung zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Quitte.Aus dem Inhaltsverzeichnis:1. Die Quitte, eine fast vergessene Obstart - Einführung2. Pflanzenkunde / Allgemeines3. Spurensuche in Texten und Abbildungen4. Heilkunde und Gesundheit5. Produktinformation in Stichworten6. Glossar (Küchen-ABC)7. Quittenbrot8. Marmelade, Gelee, Lat(t)werge9. Quitten roh in Honig, Essig, Öl - Einfrieren und Einkochen10. Senfquitten, Quittensenf, Chutney, Relish11. Quitten-Getränke12. Trocknen13. Pralinen, Kandiertes, Eis und Brotaufstriche14. Suppen, Gemüse, Vorspeisen und Beilagen15. Strudel, Terrinen, Pasteten, Pizza, Quiche, Rohkost und Salate16. Soßen & Co17. Fleisch: Geflügel und Wildgeflügel, Lamm und Hammel18. Rind, Schwein, Wild, mit Fleisch gefüllt Quitten, Marinaden, Fleischsoßen, Salate mit Fleisch, Pasteten19. Fisch20. Süßspeisen21. Kuchen und Kleingebäck22. Schein- oder Zierquitte23. Literatur24. IndexHardcover gebunden, 18cm x 24,5 cm, 384 Seiten, IHW-Verlag 2017, 6. Auflage.
Ein bezauberndes Kinderbuch mit vielen farbigen Bildern und einem leckeren Rezept für Quittensuppe!Zur Geschichte: Frau von Quitte bekommt einen neuen Nachbarn - einen mürrischen zaundürren Apfelwicht. Er will bei den Erntearbeiten nicht helfen. Wie schafft es Frau von Quitte, ihn trotzdem umzustimmen?Erzählt und illustriert von Claudia König für Kinder ab 4 Jahren.Hardcover 19 x 19 cm, 24 Seiten mit 12 farbigen, ganzseitigen Bildern.
In einem Radiointerview schilderte die Autorin Daniela Wattenbach, wie sie dazu kam, ein Rezeptbuch über die vergessenen Köstlichkeiten unserer Heimat zu schreiben: Während einer Geburtstagsfeier erzählte ihr ein Freund, er besäße einen seltsamen Apfelbaum, dessen Früchte behaart seien und niemals richtig weich würden! Sie war verblüfft, dass er die Quitte gar nicht kannte – genauso wie einige andere Leute aus ihrem Freundeskreis. Also beschloss sie, ihr Wissen über die Verwertung von Quitten und anderen heimischen Früchten, Wildfrüchten und Kräutern in einem Rezeptbuch weiterzugeben. Das Ergebnis ist ein wunderschön bebildertes Buch mit vielen traditionellen Rezepten neben etlichen außergewöhnlichen Kreationen: Hollerblütensirup, Haselnussmus, Waldmeisterbowle, süße Johanni-Nüsse, Gänseblümchenkapern, fränkische Oliven, Hagebuttensenf, Sauerkraut und vieles mehr! Im Kapitel über die Quitte empfiehlt Daniela Wattenbach einen Besuch auf dem Astheimer Quittenlehrpfad. Das freut uns natürlich besonders!Gebundenes Buch im Format 24,6/18,3/2,3 cm | 208 Seiten.
Die Broschüre "Krankheiten, Mangelerscheinungen und Schädlinge der Quitte" wurde vom Gartenbauingenieur Krischan Cords erarbeitet und vom Fränkischen Rekultivierungsprojekt alter Quittensorten herausgegeben. Während seines Studiums an der Fachhochschule in Weihenstephan sammelte Krischan Cords an mehreren Versuchsstationen Erfahrungen im Anbau der Obstart Cydonia und führte im Rahmen seiner Diplomarbeit (2008) Untersuchungen zu Krankheiten der Quitte durch.In der vorliegenden Infomationsbroschüre werden die wichtigsten Krankheiten und Schadbilder aufgeführt, die beim Quittenanbau von Relevanz sein können. Bei den angeführten Pflanzenschutzpräparaten handelt es sich ausschließlich um Mittel, die für den zertifizierten ökologischen Obstbau zulässig sind.Die Broschüre soll eine Hilfestellung bei der Zuordnung von Krankheiten und mögliche Bekämpfungsstrategien aufzeigen. Meist lassen sich größere Schäden durch frühzeitiges Erkennen von Krankheitssymptomen vermeiden. Im Zweifelsfall oder bei unbekannten Krankheitssymptomen ist jedoch das für den Bezirk zuständige Pflanzenschutzamt zu kontaktieren. Autor und Herausgeber haben sich gewissenhaft um richtige und zuverlässige Angaben bemüht, geben jedoch keine rechtliche Gewähr.Softcover im Format DIN A5, 34 Seiten mit 16 farbigen Fotografien.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem kulinarischen Sammelsurium von Quittenfans für Quittenfans, herausgegeben vom Bio-Quittenbauern Marius Wittur. Das "Ich liebe Quitten"-Rezeptbuch ist eine Sammlung von 139 Quittenrezepten aus privaten Küchen der Leidenschaft und aus der experimentellen Spitzengastronomie zwischen Buxtehude und München.In einem interessanten Vorwort beschreibt Bio-Quittenbauer Marius Wittur den Weg von seiner ersten bewussten Begegnung mit Quitten bis hin zum Quittenexperten. Zwischen den Rezepten finden sich Fotos, Gemälde, Zeichnungen und persönliche Zeilen von Quittenliebhabern aus ganz Deutschland.Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen! Sie werden die Quitte lieben lernen!Taschenbuch im DIN A5 Format | 201 Seiten.
19,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...